Michael Michels 
Partnachstraße 7, D-81373 München, Deutschland 
Tel.: +49 89 76975252 , Mobil: +49 179 2958994 
Fax: +49 89 76975363 
Email: Michael_Michels@t-online.de, Michael@MMItech.net 
CV: http://mmitech.net/Michael/cv/
- Jahrgang:
- 1965
- EDV-Erfahrung seit:
- 1990
- Staatsbürgerschaft:
- deutsch
- Sprachen:
- Deutsch, Englisch, Polnisch
- Positionen:
- Software-Entwicklung/Programmierung ( System, WWW, Datenbanken ),
  Konfigurationsmanagement, Projektleitung, Organisation,
  Koordination, Qualitätssicherung, Testen, Support
 
Ich bin hoch qualifizierter, vielseitiger IT-Profi.
Ich bin sehr guter Analytiker und Problemlöser.
Ich arbeite schnell, unabhängig und liefere hochwertige Ergebnisse.
Ich bin zuverlässig und selbst-motiviert.
Ich kann mich und andere gut organisieren und bin immer bereit die Verantwortung zu übernehmen.
Ich kann gut mit anderen kommunizieren und mitarbeiten und bin immer hilfsbereit.
- 09/1992 - 01/1996
- Diplom Informatiker (MSc in Computing
  Science), University of Alberta, Edmonton, Alberta, Kanada.
  Diplomarbeit-Titel (kurz): Korrekte Programme aus mathematischen
  Folgerungen (Correct Programs from Mathematical Proofs).
- Diplomarbeit:
- Das Thema meiner Diplomarbeit war das
    Extrahieren der fehlerfreien Programme aus den konstruktiven
    Schritten der mathematischen Beweisen der Ergebnisse in einem
    formalen Prüfsystem.  Eine Implementierung des Prototyps, der
    dieses Extraktionsverfahren verwirklichte, war das praktische
    Ergebnis.
  
- Kurse:
- Betriebssysteme, Theoretische Informatik,
    Algorithmen, Formale Spezifikationen, Symbolische Algebra.
  
 
 
- 09/1986 - 04/1990
- Universität-Abschluss mit Auszeichnung (BSc
  with Honors in Computing Science), Hauptfach: Informatik (Computing
  Science), University of Alberta, Edmonton, Alberta, Kanada.
- Computerkurse:
- Computersprachen, formale Logik,
    Theoretische Informatik, Algorithmen, Computerarchitektur,
    künstliche Intelligenz, Compilertechnologien, Betriebssystemen,
    Computergrafik, Datenbanken, Software-Engineering, OO Design,
    numerische Analyse, Computer-Netze, Programmierung der parallelen
    und verteilten Systemen.
  
- Andere Kurse:
- Mathematik (Algebra und Differential- und
    Integralrechnung), angewandte Statistik, Physik (Mechanik,
    Welle und Elektrizität), literarische Schreibung.
  
 
 
- 05/1989 - 08/1989:
- NSERC Studenten-Forschungspreis
  (Undergraduate Student Research Award)
- 06/1988:
- Dekan-Ehrenliste (Dean's Honor Roll)
- 05/1988 - 08/1988:
- NSERC Studenten-Forschungspreis
  (Undergraduate Student Research Award)
- 06/1987:
- Dekan-Ehrenliste (Dean's Honor Roll)
- 06/1987:
- Der J.W. Campbell Gedenkpreis in Mathematik (The
  J.W. Campbell Memorial Prize in Mathematics)
C/C++ (UNIX & Windows),
  Java EE,
  Perl,
  bash/sh/csh/ksh,
  awk, sed,
  PHP,
  JavaScript,
  C# (.NET),
  Windows Batch/Cmd/PowerShell,
  Ruby on Rails,
  Python,
  Visual Basic (.NET),
  Smalltalk,
  Lisp,
  Prolog,
  Pascal
Oracle,
  PL/SQL,
  PostgreSQL,
  MySQL,
  MS-SQL,
  Sybase,
  SQL,
  dbm/gdbm,
  SQLite,
  JDBC
PHP,
  DHTML/JavaScript,
  HTML/XHTML/CSS,
  XML/XSD,
  Apache Server,
  CGI,
  HTTP,
  Java-Applets/-Servlets,
  Tomcat,
  JBoss,
  IIS,
  .NET,
  Netscape Server
UNIX (Linux (Rad Hat, Ubuntu, SUSE)/BSD/Sun Solaris/HP-UX),
  X Windows,
  MS-Windows,
  Windows-Server,
  DOS,
  OS/2,
  Virtual Machine Hypervisor (VMware, KVM, Xen)
Client/Server-Entwicklung,
  verteilte/parallele Programmierung,
  TCP/IP Sockets,
  UNIX Tools,
  SSH/SCP,
  OpenSSL,
  Windows Tools,
  Samba,
  DHCP,
  DNS,
  FTP,
  LDAP,
  IMAP,
  NIS,
  NNTP,
  POP3,
  SMTP,
  SNMP,
  Firewall-Konfiguration,
  Router-Konfiguration,
  LAN,
  WAN,
  VPN,
  Novell,
  Wireless,
  Ethernet
Objektorientiert-Architecture/-Design/-Programming,
  gcc,
  make,
  CMake,
  Git,
  Subversion,
  Rational ClearCase,
  Jenkins,
  Hudson,
  CVS/RCS,
  Perforce RCS,
  Java EE/EJB/JDK/JECF,
  Maven,
  Eclipse,
  QT, QML, QT-Script,
  Serena Dimensions,
  lex/yacc,
  Microsoft C/C++,
  Microsoft C#/.NET,
  ODBC/JDBC,
  Borland C/C++,
  RPMs,
  MATLAB
emacs/vi,
  LaTeX/TeX,
  OpenOffice,
  MS-Office,
  HTML/XHTML/CSS,
  XML/XSD,
  SGML,
  troff,
  RTF
PC's,
  Netzwerk
HP-Server-Automation,
  HP-Operations-Orchestration,
  HP-Service-Manager,
  VMware vSphere,
  IBM-Endpoint-Manager.
  Redwood Cronacle/SAP-CPS,
  IBM Tivoli Workload Scheduler
- 04/2016 - jetzt
- Value Transformation Services (UniCredit),
  Linux Administration.  Als Linux-Server, Prozess-Automatisierung,
  und Shell-Skript Experte.
Portierung der Abläufe und Shellskripten von IBM-Endpoint-Manager nach
  HP-Server-Automation.
  Administration der virtuellen Linux-Servern.
  Unterstützung bei dem Infrastruktur-Backup-Projekt.
 
 
- Aufgaben:
-  
Portierung der Abläufe und Shellskripten des
    IBM-Tivoli-Monitoring-Systems von IBM-Endpoint-Manager nach
    HP-Server-Automation.
 
 
- Analyse der bestehenden Abläufe und
      IBM-Endpoint-Manager-Skripten.
- Implementierung der neuen Abläufe und Shell-Skripten in dem
      HP-Server-Automation-Tool.
- Testen und Deployment.
    
 
Administration der Linux-Servern der UniCredit Bank in
    einer VMware-Umgebung in einem internationalen Team.
 
 
- Analyse und Beheben der Störungen im laufenden
      Produktionbetrieb. Analyse und Verwaltung der Plattenspeicher.  CPU-Load-
      und Prozesse-Management.  Netzwerkstörung-Analyse.  Bearbeitung
      von Incidents und Änderungsanträge im HP-Service-Manager-Tool.
- Installation und Konfiguration neuer virtuellen
      Linux-Servern mit Hilfe der folgenden Tools: HP-Server-Automation,
      HP-Service-Manager, HP-Operations-Orchestration, und des
      VMware-vSphere.
- Migration und Änderungen an den Linux-Servern mit Hilfe des
      VMware-vSphere.
    
 
Unterstützung bei dem Projekt, wo das Infrastruktur-Backup-System geprüft und untersucht wurde.
    Automatisierung der Abläufe: Erstellung der Shell- und Perlskripte.
 
 
- Bereitstellung der Shellskripte für Sammlung der Information von Servern.
- Vorbereitung der Perl-Skripte zum Auswerten der Servern-Daten.
- Zusammenfassung der Ergebnisse.
    
 
 
- Umgebung:
- Linux (RHEL), sh und Bash, Perl, ssh, rsync,
    HP-Server-Automation, HP-Operations-Orchestration,
    HP-Service-Manager, VMware vSphere, IBM-Endpoint-Manager.
  
 
 
- 05/2015 - 10/2015
- Value Transformation Services (UniCredit, IBM), OSY5 Projekt.
  Als Shell-Skript, Unix-Systems und Prozess-Automatisierung Experte.
Portierung der Shellskripte eines WWW-Applikation-Deployment-System
  für eine Bank.  Automatisierung der Abläufe für das Bauen und
  Einsätzen von maßgefertigten Softwarepaketen für die WWW-Server.
  Automatisierung der Sicherheitstests der laufenden WWW-Server.
 
 
- Aufgaben:
-  
Migration der Shellskripte von Sun-Solaris auf Linux (RHEL).
    Überprüfung, Anpassung und Testen der Shellskripte (sh, Bash) und
    Befehlsaufrufe von Standard-Unix-Dienstprogrammen und Anwendungen.
 
 
- Entwicklung der Shell- und Perlskripte zur Analyse der
      Shellskripte und zum Herausfiltern der möglichen Differenzen
      zwischen Sun-Solaris- und RHEL-Systemen.
- Die Analyse der Differenzen und Vorbereitung der
      Umänderungen und dennen Anwendung mit Hilfe von ``diff'' und
      ``Perl''.
- Entwicklung der Bash-Skripte für die Automatisierung der
      Tests.
    
 
Vorbereitung der Shellskripte zur Automatisierung der Aufstellung
    von WWW-basierten Bankanwendungen: Server (Apache, Tomcat, JBoss),
    Dateisystemstruktur für die Anwendungen und Start-Up-Skripte.
 
 
- Erstellen maßgefertigten RPM-Pakete: Apache, Tomcat und
      JBoss, mit der Hilfe von RPM, Bash und Perl.
- Vorbereitung der ssh-Zugänge mittels der SSL-Keys und/oder
      Passwörter.
- Verteilen von Softwarepaketen: Apache, Tomcat und JBoss,
      und Remote-Installation und Konfiguration mittels ssh, RPM und
      Bash.
- Aufstellung der Umgebung für die Anwendungen auf den Servern
      mit der Hilfe von ssh, rsync, sudo und runuser.  Erstellung der
      Deployment-Skripten.
- Entwicklung von Bash-Shell-Skripten zur Automatisierung und
      Integration der benannten Schritte.
    
 
Automatisierung der Sicherheitstests mittels Shell- und
    Perl-Skripten und Standard-Unix-Dienstprogramme.  Prüfen der
    Sicherheitseinstellungen der Apache-, Tomcat- und JBoss-Server
    auf Remote-Maschinen: Zertifikate/Schlüssel,
    Dateisystem-Zugriffsrechte.  Erstellen von MS-Excel-Arbeitsblätter.
 
 
- Vorbereitung der individuellen Sicherheitschecks:
      Zertifikate und Schlüssel, Besitz und Zugriffsrechte der
      Dateien, mit Hilfe der Shell- und Perl-Skripten, LDAP und
      OpenSSL.
- Zusammenführung der einzelnen Sicherheitschecks in die
      Testfälle nach dem Servertyp.
- Automatische Zusammenstellung der Testergebnisse in
      die MS-Excel-Dateien.
    
 
 
- Umgebung:
- Linux (RHEL), Sun Solaris, sh und Bash, Perl,
    ssh, rsync, OpenSSL: Zertifikate und Schlüssel.
  
 
 
- 04/2014 - 12/2014
- Münchener Hypothekenbank eG, IVO-IB.
  Als Batch-Processing-Experte und System-Integrator.
Batch-Processing und System-Integration unter ``Redwood Cronacle 7 /
  8'': Migration und Umsetzung einer SUMMIT-Bank-Anwendung mit 1800+
  Jobs.  Migration von ``Redwood Cronacle 7'' in ``Redwood Cronacle 8
  / SAP-CPS''.
 
 
- Aufgaben:
-  
Migration und Umsetzung des Ablaufs des SUMMIT-Bank-Software mit
    über 1800 Jobs ins ``Redwood Cronacle 7''-Batch-Processing-System.
    Entwicklung der Perl-, Shell-, Make- und PL/SQL-Skripte für die
    automatisierte Umsetzung.  Analyse, Optimierung und Integration
    der Batch-Abläufe.
 
- Entwicklung der Perl-, Shell-, PL/SQL- und Make-Skripte für
      die Umsetzung des Ablaufs von über 1800 Batch-Jobs des
      SUMMIT-Bank-Software.  Exportieren der Jobs und Job-Ketten aus
      dem ``Redwood Cronacle''-System.  Umwandeln der Jobs und
      Job-Ketten.  Importieren der neuen Versionen in das ``Redwood
      Cronacle''-System.  Testen der neuen Abläufe.
- Analyse und Optimierung der Job-Abläufe.
- Unterstützung der Anwender des ``Redwood Cronacle 7''-Systems.
    
 
Migration von ``Redwood Cronacle 7''- in das ``Redwood Cronacle 8
    / SAP-CPS''-System. Umstellung der Jobs von PL/SQL in Java EE.
    Entwicklung der Perl-, Shell-, Make- und PL/SQL-Skripte für die
    automatisierte Umsetzung.
 
- Entwicklung einer Java-Bibliothek für die erweiterte
      Jobsteuerung in dem ``Redwood Cronacle 8 / SAP-CPS''-System:
      Java-Packages und -Klassen, Tabellen, Erstellen der Jar-Dateien,
      Redwood-Expression-Language-Schnittstellen, Shell-, Perl- und
      Make-Skripte.
- Exportieren der Jobs und Jobs-Daten aus dem ``Redwood
      Cronacle 7''-System: PL/SQL-, Shell-, Perl- und Make-Skripten.
- Importieren der Jobs und Job-Ketten in das ``Redwood
      Cronacle 8 (SAP-CPS)'': Java, Perl-, Shell- und Make-Skripten,
      XML-Dateien.
- Testen der Umstellung: Java, Perl-, Shell- und Make-Skripten.
    
 
 
- Umgebung:
- ``Redwood Cronacle 7'', ``Redwood Cronacle 8 /
    SAP-CPS'', Java EE, Oracle PL/SQL, Perl, Shell, XML, Make, Git,
    Windows Batch/Cmd/PowerShell, Windows 7, Cygwin, Windows Server
    2003/2008
  
 
 
- 01/2014 - 03/2014
- ADAC e.V., IVA ITO ITI
Batch-Processing und System-Integration: Entwicklung und Pflege der
  Perl-Skripte unter Windows und IBM Tivoli Workload Scheduler.  Als
  Analyst, Architekt, Entwickler, Integrator und Administrator.
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Entwicklung neuen und Pflege der bestehenden Perl-Skripte
      für den IBM Tivoli Workload Scheduler unter Windows XP.
- Integration und Einbindung der verschiedenen
      System-Komponenten: E-Mail (MS Exchange Server), Datenbanken,
      Druck-Systemen, WebServices.
- Sammeln, Verarbeiten, Verschlüsseln, Verpacken und
      Verschicken Dateien zwischen internen und externen
      Quellen/Zielen: Perl, GPG, Zip, sftp.
- Steuerung und Optimierung der Batch-Abläufe: Analyse der
      neuen Anforderungen und Realisierung der vorgeschlagenen
      Lösungen. Analyse und Optimierung bestehenden Job-Ketten.
- Pflege und Support des IBM Tivoli Workload Scheduler:
      tägliche Analyse und Beseitigung der Fehler.
- Installation und Pflege der System-Komponenten: ActivePerl,
      MS IIS/WebServices, Tectia-Ssh.
    
 
- Umgebung:
- Perl, Windows Batch/Cmd, IBM Tivoli Workload Scheduler,
    Windows XP, IIS, Web-Services, .Net, sftp, zip, Git
  
 
 
- 03/2013 - 09/2013
- Siemens AG, CIT OA.  Als Netzwerk- und
  DNS-Experte.
DNS-Administration-Software-Entwicklung für Siemens CIT OA.
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Aufbau und Konfiguration der Master-, Slave- und
      Cache-DNS-Servern: Bind 9.6, Linux (SLES 11.2)
- Portierung und Weiterentwicklung der Konfiguration-Skripte
      zur Erstellung der Zone-Dateien: Perl, Shell (Bash)
- Datenbank-Entwicklung für die Domain- und Host-Daten in
      einer MySQL-Datenbank: Tabellen, Views, Triggers, Funktionen.
- Portierung und Weiterentwicklung eines
      Datenmanagement-Systems: Web-Masken (Apache, PHP, HTML/CSS),
      Datenbank-Schnittstelle (PHP/MySQL);
- Domain- und Host-Daten-Migration: Anpassung der Daten,
      Daten-Laden.
- Aufbau eines DNS-Test-Systems: Skripte zur Automatisierung
      der Tests.
- Administration der DNS-Daten.
    
 
- Umgebung:
- Perl, Shell, Linux (SLES 11.2), Bind
    9.6, MySQL, Apache, PHP, HTML/CSS, Git
  
 
 
- 04/2012 - 10/2012
- Intel Mobile Communications
Software-Development für OptiCM / ARTS als Analyst, Architekt,
  Entwickler, Administrator und Support.
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- OptiCM-Toolchain-Stabilität- und -Leistung-Verbesserungen
- Software-Weiterentwicklung (Perl, Shell, Text-Tools)
- XML-Test-Request-Validierung (XML/XSD, Perl, Shell)
- Operations-Support für OptiCM/ARTS-Toolchain (Rollouts,
      Day-to-Day)
- Effizienz-Optimierung der bestehenden OptiCM/ARTS-Umgebung
    
 
- Umgebung:
- Perl, Shell-Skripte, Windows-Batch-Skripte,
    ClearCase, Git, Linux (RHEL), SunOS, Windows
  
 
 
- 06/2011 - 03/2012
- OPTION Germany GmbH.  Als
  System-Analyst/-Architekt, Entwickler und Tester.
Entwicklung eines Buildsystems und der Funktionstests in einer
  Continuous-Improvement-Umgebung.
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Setup einer ``Continuous Improvement''-Umgebung zur
      Automatisierung von Anwendung-Build-Vorgängen, Testen und
      Qualitätskontrolle
- Integration der bestehenden Systeme
- Testen und Auswertung der Umgebung
- Design und Entwicklung der Funktionstest-Tools einer
      Netzverbindung-Anwendung für mobile Geräte in der
      QT/QML-Umgebung.
    
 
- Umgebung:
- Jenkins, Shell-Skripte, Ruby on Rails, Perl,
    Perforce RCS, Maven, Hudson, CCCC (C and C++ Code Counter),
    Linux (Ubuntu), MacOS und Windows, C/C++, QT, QML, Ruby on Rails,
    Qt-Script/JavaScript, CMake, Xcode, Visual Studio, VMware, Xen
  
 
 
- 01/2011 - 12/2011
- Smartblue AG
Datenbanksystem zur Erfassung und Analyse von photo-voltaischen Daten von
  Solaranlagen mit WWW-Schnittstelle als Software-Architekt, -Entwickler und
  -Tester.
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Design und Umsetzung des Datenmodells für die Messungsdaten
      und deren Auswertungen
- Perl- und Shell-Skripte zur Automatisierung der Laden- und
      Auswertungsabläufen von Daten.
- Design und Umsetzung der WWW-Schnittstelle zur Darstellung
      der Daten und deren Auswertungen
- Unterstützung der Entwicklung des Messgeräts
- Aufbau und Konfiguration des Servers und der Anwendung.
- Datenbank-Schnittstelle für MATLAB.
    
 
- Umgebung:
- Linux-System (CentOS), MySQL-Datenbank,
    PostgreSQL-Datenbank, Apache-HTTP-Server, PHP/HTML/JavaScript,
    Perl, Shell, Java-Applets, MATLAB
  
 
 
- 08/2010 - 03/2011
- Kabel Deutschland GmbH
Datenplattform Network Analytics als Datenbank-Architekt, -Entwickler und
  Tester.
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Hardware- und Software-Systemarchitektur für eine
      Data-Warehouse-Datenbank.  Spezifikation der notwendigen
      Hardware- und Software-Komponenten, Aufbau der Systeme,
      Administration der Servern.
- Erstellen des Datenbank-Modells
- Daten-Konvertierung und -Zusammensetzung aus verschiedenen
      Quellen.  Optimierung der SQL-Abfragen.
- Automatische Ablauf der Prozesse: Entwicklung von PL/SQL-,
      Shell-, Perl- und Windows-Skripten für Automatisierung der
      Daten-Laden-Vorgang und System-Administration.
- Vorbereitung der Dokumentation.
- Überwachungstool in Java.
    
 
- Umgebung:
- HP-Server, SUSE-Linux, Oracle 11g, Oracle SQL
    Developer, Shell, Perl, Java, Windows.
  
 
 
- 9/2009 - 09/2010
- OSRAM GmbH
Unterstützung, Archivierung, Job-Management im Bereich Infrastruktur-Batch-Processing
  / Redwood Cronacle.
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Entwicklung der Oracle-PL/SQL- und Shell-Skripte zur
      Erstellung der Jobs-Kontrolle-Berichte.
- Support des Systems
    
 
- Umgebung:
- Oracle 10g, Sun-Solaris, Redwood Cronacle 7,
    SAP-ABAP, Shell- und Perl-Skripte.
  
 
 
- 01/2009 - 09/2009
- MMItech.net
Design und Entwicklung der Datenbankanwendungen für
  Internet/Intranet unter Linux/UNIX, Apache-HTTP-Server, mit
  PostgreSQL-, MySQL- und Oracle-Datenbank, mit der PHP- und
  Perl-Skripten (System, DBD/DBI) und mit der
  HTML/JavaScript-Benutzerschnittstelle.
 
 
- Aufgaben:
-  
    
- Zentrales Konfigurationssystem für eine Reihe der
      ISP-Produkten: Zugangskonten (Dial-In, Leased-Line, DSL und
      VPN), Email-Konten, Router, WWW-Seite- und Server-Hosting, mit
      den Schnittstellen zu RADIUS-, Billing-, DNS, Email- und
      Dritten-Systemen.  Es unterstützt und dokumentiert das
      Konfigurationsverfahren von der Bestellungseingang bis zu der
      Installation und der Einschaltung.
- Zentrales Benutzer-Administration-System für die
      unternehmensweite Konfiguration, Vollzug und Revision der
      Benutzerzugangsrechte auf die Computer-Ressourcen und
      Softwarelizenzen.
- Störungssuche und -Lösung Subsystem.
    
 
- Umgebung:
- Linux, PHP, HTML/XHTML/CSS, Perl, PostgreSQL,
    MySQL, Oracle, Apache-HTTP-Server.
  
 
 
- 04/2005 - 12/2008
- Siemens AG / Siemens Networks GmbH / Nokia Siemens
  Networks GmbH
In dem Bereich Mobile Networks: Entwicklung des Next Generation RNC für UMTS
  Generation 5 und für LTE.  Als Berater meine Tätigkeiten schlossen
  ein:
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Entwicklung und Betreuung der Shell- und Perl-Skripte zur
      Erstellung einer XML-Konfiguration-Datei für die
      LBTS-Systemsoftware.
- Entwicklung der Skripte zum Automatisieren der
      Import-Vorgängen der Software aus Serena-Dimensions ins
      ClearCase.
- Entwicklung und Betreuung der Shell-Skripte zum Ankoppeln der
      CruiseControl-Oberfläche an Software-Build-Skripten.
- Portieren der Prozesse von Windows auf Linux in einer
      Softwarebau-Umgebung
      
- Automatische Portierung der ``.bat''-Skripte in Perl- und Shell-Skripte
        auf Linux.
- Entwicklung der Perl- und Shell-Skripte zur automatischen
        Konvertierung der Konfigurationsdateien.
- Betreuung und Anpassungen entsprechend der
        Versionsänderungen in der Windows-Versionen.
      
 
- Entwurf eines Konzeptes für ein LTE-Quick-Tests.
- LTE-Demo-Test für Mobile World Congress
      2008 in Barcelona
      
- Mitarbeit am Entwurf eines Konzeptes des HD-Video-Test der
        hohe Bandbreite des LBTS.
- Mitarbeit an der Entwicklung und Testen der Applikation
        für ein HD-Video-Test, Schwerpunkt: Netzwerk und
        Stabilität.
      
 
- Physical-Layer-Downlink-Tests
      
- Entwicklung einer Anwendung zum Testen der IQ-Daten aus der LBTS in C/C++.
- Entwicklung der Testskripte in Perl und Shell zur Analyse
        der IQ-Daten aus der LBTS und und zum Vergleichen gegen den
        Muster-Daten aus der MATLAB-Simulationen.
- Durchführung der Tests und Analyse der IQ-Daten aus der LBTS.
      
 
- NodeB DSP-Software-Tests: Entwicklung und Durchführen von
      Testskripten in Perl für NB8xx-CHC96 mit der Hilfe einer
      JTAG-Schnittstelle.
- Testen der RNC-Software auf der Target-Hardware und die
      Entwicklung der Test-Tools in Shell und Perl.
      
- Skripte zum Reseten der Hardware und zum
        Laden der Software und Ausführen der Test-Programme.
- Skripte zur Fernsteuerung der Test-Fälle im Labor-Netzwerk
        aus dem Entwicklungsnetzwerk mit Hilfe von Ssh.
- Skripte zur Automatisierung des ``Quick-Tests'' nach dem
        Software-Build-Vorgang.
      
 
- Entwicklung einer Anwendung zum Testen der Schnittstellen
      des Control-Modul auf dem NodeB in C/C++.
      
- Analyse der Schnittstelle und ihrer Header-Dateien und
        XML-Spezifikation.
- Entwurf und Implementierung der Anwendung: Templates und Programm-Struktur in C/C++.
- Entwicklung der Perl-Skripten zur automatisierten
        Erstellung des Programms aus der Header-Dateien.
- Testen, Dokumentation und die Einführung der Anwendung.
- Versionskontrolle unter ClearCase.
      
 
- Softwaremanagement in ClearCase.
      
- Entwicklung verschiedenen Shell- und Perl-Skripten zur
        Automatisierung des Software-Build-Vorgangs und zur Verbesserung
        der Qualitätskontrolle.
      
 
 
- Umgebung:
- UNIX (HP-UX, Sun-Solaris, Linux), C/C++, gcc,
    make, Java, TCP/IP-Sockets, Perl, Unix-Shell und -Tools, Ssh,
    Ftp, Rational ClearCase Serena Dimensions, Windows, MATLAB, JTAG
  
 
 
- 04/2007 - 07/2007
- Tentaclion GmbH
Anpassung/Erweiterung uCLinux-Firmware für Modul TNT-ST-SENS8/16.
  Entwicklung einer Client/Server-Anwendung zur Synchronisierung der
  Datenströme aus mehreren Messungsgeräten bis auf den
  Mikrosekundenbereich ohne der Real-Time-Hardware.
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Entwurf, Entwicklung und Testen der Programmen in C im
      uCLinux-Embedded-Umfeld auf ARM-basierten-Boards.
- Anpassung der Custom-Hardwarespezifischen Kernelmodule.
- Erstellen der Trigger- und Überwachungsmechanismen über die
      WWW-Oberfläche: CGI, HTML, JavaScript.
- Aufbau einer Software-Entwicklungsumgebung unter Subversion.
    
 
- Umgebung:
- Linux, Embedded-Linux (uCLinux), C/C++, gcc,
    make, Shell-CGI, HTML/JavaScript, Hardware, Subversion, ARM.
  
 
 
- 09/2004 - 03/2005
- Siemens AG, ICN/COM
Entwicklung der Systemsoftware und der Treiber im Bereich
  Embedded-Linux für SIEMENS ICN/COM Information und Communication
  Networks.  Als Berater meine Tätigkeiten schlossen ein:
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Erweiterung des ``Common Input/Ouptut''-Systems für den
      Main-Controller in einem Network-Carrier-Controller.
      
- Einbauen neuer und Erweiterung der bestehenden
        Schnittstellen für die Status- Überwachung und Diagnose
        der Hardware-Komponenten.  Programmieren in C/C++ unter Linux.
      
 
- Ein Storage-System für sichere Speicherung von
      Konfigurationsdaten mit Transaktionsprocessing,
      Volatile/Nonvolatile-Features und Standby-Backup.
      
- Entwurf und Umsetzung des Konzeptes.
- Implementierung der Anwendung in C/C++ und Java unter Linux.
- Integration der Anwendung in die bestehende Softwarekomponenten.
      
 
- Softwaremanagement in ClearCase.
    
 
- Umgebung:
- C/C++, Linux, Java, Rational ClearCase.
  
 
 
- 11/2002 - 04/2004
- Hewlett-Packard GmbH
Entwicklung der WWW- und Datenbank-Anwendungen für HP EMEA Internet
  und Marketing Services.  Als Berater meine Tätigkeiten waren
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Online-Formular-Generator für ein Direkt-Marketing-Kampagne-System.
      
- Entwurf der Anwendung: der Ablauf, das Datenbankschema und GUI.
- Umsetzung des Entwurfs mit MS-SQL-Server und C#/.NET/HTML
	unter Windows-2K-Server-Umgebung.
      
 
- Analyse eines Online-Content-Management-Systems.
- Direkt-Online-Kampagne-Management-System mit einer asynchronen Kontrolle.
      
- Entwurf und Umsetzung des Datenbankschema in MS-SQL Server.
- Entwurf und Umsetzung des Applikationsablaufs und GUI in
	C#/.NET/HTML unter Windows-2K-Server-Umgebung.
      
 
- Online-Hilfsprogramme-Seiten zur Drucker-Diagnose
      (http://www.hp.com/uk/diagnostics) in HTML/JavaScript.
- Internationale universale Kundenregistrierung-Seiten mit
      Vorteilen (http://www.hp.com/go/signmeup) und mit dem Inhalt aus
      der Oracle-Datenbank.
      
- Entwurf und Umsetzung des Datenbankschema.
- Entwurf und Umsetzung der Anwendung in PHP/HTML/JavaSript.
- Mehrere Umgestaltung-Phasen um die wechselnde Ansprüche des
	Marketingabteilung einzubeziehen.
- Fertigung der Dokumentation und Training des Support-Personals.
      
 
- Oracle-Datenbank für eine Online-Direct-Marketing-Kampagne.
- Images mit Text und HTML-Seiten-Generator.
- Automatisierung des Oracle-Datenbank-Update-Ablaufs von
      einer externen Quelle mittels des HTTP-Protokolls und Perl-Skripten (DBD/DBI).
- Migration und Internationalisierung einer Forum-Anwendung
      von PHP/MySQL in die PHP/Oracle-Datenbank-Umgebung.
- Migration der Norwegischen Seiten auf das HP-``common shared
      environment'': MySQL zu Oracle-Datenbank.  Fertigung eines
      Datenbank-Replication-Verfahrens in die Produktion-Datenbank.
- Analyse eines Content-Management-Systems.
- Einrichtung einer internationalen elektronischen
      Weihnachtskarte in Java/TOMCAT/Apache-Umgebung..
    
 
- Umgebung:
- MS-SQL-Datenbank, C#/.NET/HTML, JavaScript,
    Oracle-Datenbank, PHP, HTTP, Perl, MySQL, Java/Tomcat,
    Apache-Server
  
 
 
- 06/2002 - 10/2002
- Hewlett-Packard GmbH
Migration der regionalen europäischen und afrikanischen WWW-Seiten
  der HP Firma auf eine einheitliche, sichere und Last-ausgeglichene
  Server-Umgebung.  Als Internet- und Datenbank-Berater meine Aufgaben
  schlossen die folgende Tätigkeiten ein:
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Organisation und Planung der Migration der WWW-Seiten:
      Sammeln und Analyse der WWW-Seiten, Kommunikation mit den
      Content Owners und Koordination der DNS-Änderungen.
- Konfiguration der HTTP-Servern: Apache und MS-IIS.
- Umwandlung und Anpassung der HTML-, PHP- und ASP-Dateien.
- Umschreibung der Perl- und SHELL-CGI-Programmen.
- Konvertierung der Datenbanken von MySQL, MS-SQL, MS-Access,
      PostgreSQL zu Oracle.
- Einführung der Content Owners in die neuen HTTP-Server- und
      Content-Management-Umgebungen.
- Testen und Übergabe der WWW-Seiten zurück an Content Owners.
- Entwicklung des Developer-Guide-Dokuments für die neue
      Plattform.
- Design und Umsetzung der Datenreplikation der
      Oracle-Datenbank für eine Load-Balanced-Umgebung.
    
 
- Umgebung:
- WWW/HTML, DNS, HTTP, Apache-Server, MS-IIS, MySQL, MS-SQL-Server, MS-Access, PostgreSQL, Oracle
  
 
 
- 11/2000 - 05/2002
- MMItech.net
Design und Entwicklung der Datenbankanwendungen für
  Internet/Intranet unter Linux/UNIX, Apache-HTTP-Server,
  PostgreSQL-Datenbank, CGI-Perl-Skripten und mit der
  HTML/JavaScript-Benutzerschnittstelle.
 
 
- Aufgaben:
-  
    
- Zentrales Konfigurationssystem für eine Reihe der
      ISP-Produkten: Zugangskonten (Dial-In, Leased-Line, DSL und
      VPN), Email-Konten, Router, WWW-Seite- und Server-Hosting, mit
      den Schnittstellen zu RADIUS-, Billing-, DNS, Email- und
      Dritten-Systemen.  Es unterstützt und dokumentiert das
      Konfigurationsvorgang von der Bestellungseingang bis zu der
      Installation und der Einschaltung.
- Flexibles und erweiterbares Billing-System.
- Zentrales Benutzer-Administration-System für die
      unternehmensweite Konfiguration, Vollzug und Revision der
      Benutzerzugangsrechte auf die Computer-Hardware- und
      -Software-Ressourcen und Softwarelizenzen.
- Störungssuche und -Lösung Subsystem.
    
 
- Umgebung:
- Unix (Sun-Solaris, BSD), PostgreSQL, Oracle,
    MySQL, Sybase, Perl-CGI, HTML, JavaScript, Perl- und
    Shell-Skripte, SISCO-Router, Radius-Server
  
 
 
- 03/1999 - 11/2000
- Cybernet Internet-Dienstleistungen AG
Als Internet/Intranet und Datenbank Experte leitete ich die
  Entwicklung und Administration eines Datenbank-Systems für
  Konfiguration und Management der ISP-Produkte: Dial-In-, Leased-
  Line- und DSL-Zugang, VPN, Router, Domain- und Server-Hosting,
  Mailboxen.
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Besprechungen mit den Entwicklern und Betreuern des alten
      Systems.  Analyse des alten Systems: Format der Daten,
      HTML-Eingabe-Formulare und Quellcode-Durchsicht der Shell- und
      Perl-Programmen.
- Sammeln der Eingaben von Benutzern des Systems.
      Besprechungen und schriftliche Kommunikation mit den
      Abteilungen: Order-Administration, Network-Operation-Center,
      Customer-Installations, Support, Billing;  Erstellung der
      Anforderungen an das System.
- Entwurf des neuen Systems: Datenbankschema, GUI,
      CGI-Programme, Schnittstellen zu Billing-, E-Mail-, DNS- und
      RADIUS-Systemen, Datenschutz und Erstellung von
      Konfigurationsdateien und Kundenanschreiben.
- Fertigstellung der Spezifikation nach der Absprache mit den
      verantwortlichen Abteilungsleitern.  Festsetzung und Abstimmung
      des Entwicklungsplan mit den Verantwortlichen.
- Übernahme der Verantwortung für das Projekt.  Koordinierung
      der Entwicklung mit den betroffenen Abteilungen.
- Umsetzung des Systems:
      
- Datenbankschema (Oracle 8.x): Tabellen, Views, Indexen,
        Check- und Referenz-Constraints, Triggern, PL/SQL-Funktionen
        und -Prozeduren.
- GUI: HTML-Formulare mit JavaScript-Funktionen um Eingaben
        zu prüfen.
- CGI-Programme in Perl geschrieben für
	
- Abfangen der Eingaben aus den HTML-Formularen: Prüfung
          und Umwandlung und Speichern der Daten in die
          Oracle-Datenbank (CGI, DBD/DBI).
- Erstellung der Router-Konfigurationsdateien,
          Begrüßungsbriefe und Lieferscheine im RTF.
	
 
- Perl- (DBD/DBI) und Shell-Skripten für
	
- Konfiguration der RADIUS-Systeme (Oracle und MySQL),
- Erstellen der Konfigurationsdateien für die DNS- und
          E-Mail-Systeme,
- Importieren der Kunden- und Bestellungsdaten aus dem
          Billing-Systemen (Oracle und Sybase).
- Importieren der Daten aus dem alten System und anderen
          verschiedenen Quellen.
	
 
- Oracle-PL/SQL-Prozeduren, um die Daten der fertigen
        Produkte an das Billing-System zu übergeben.
- In Perl (DBD/DBI) geschriebene Kommandozeilenschnittstelle
        zur Information in der Oracle-Datenbank.
- Zugriffsrechte auf den HTTP-, System- und Oracle-Datenbank-Ebenen.
      
 
- Erstellen der Benutzer- und System-Administration-Handbücher
      und der technischen Dokumentation.
- Schulung der Benutzer und Betreuer des Systems.
- Durchführung von Änderungen und Anpassungen am System nach
      Anregungen der Benutzer und Verantwortlichen.
- Generelle Unterstützung bei den Systemausfällen und täglichen
      administrativen Prozessen.
- Installation und Verwaltung der Oracle-, Sybase- und
      MySQL-Datenbank-Systemen, Apache-HTTP-Servern und Perl und
      Perl-Modulen in Sun-Solaris- und HP-UX-Umgebung.
    
 
- Umgebung:
- Unix (Sun-Solaris, HP-UX), HTML, JavaScript, CGI
    (Shell-/Perl-Skripte), Oracle, PL/SQL, Sybase, MySQL, Perl-Skripte (DBD/DBI),
    Apache-HTTP-Server, Radius-Server, SMTP, DNS, VPN, SISCO-Router.
  
 
 
- 05/1998 - 12/1998
- VIAG Interkom GmbH & Co
Als Application Support Specialist im Internet- und Intranet-Bereich
  trug ich die Verantwortung für Installation, Konfiguration und
  Administration der firmenweiten Intranet-Servern und -Anwendungen.
  Ich entwickelte auch ein Online-User-Administration-System.
  Projekte und Tätigkeiten:
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Design und Entwicklung eines Systems um die Verwaltung der
      Accounts und der installierten Software zu erleichtern.  Das
      System wurde mit der Oracle-Datenbank, der Perl-Sprache
      (DBD/DBI, CGI) und dem Netscape-SuiteSpot-Server unter dem
      HP-UX-Betriebssystem realisiert.
      
- Design der Datenbank-Struktur unter Oracle-7.3.3: das
	Datenbankschema, Contraints, Triggern, Stored-Procedures und
	die mehrstufige Datenschutz.
- Design und Implementierung der GUI mit HTML-Formularen: HTML
	und JavaScript.
- Design und Entwicklung der CGI-Programme, die mit der
	Oracle-Datenbank und Netscape-Directory-Server (LDAP-Server)
	interagieren.
- Design und Entwicklung des Sicherheit-Schemas für die
	CGI-Programme und Oracle-Datenbank.
- Fertigen der Dokumentation: die Spezifikation, das Design,
	das Anwender- und Administration-Handbuch, das Pflichtenheft.
- Design und Spezifikation der Tests.
- Daten-Konvertierung und -Laden aus vielen diversen Quellen.
      
 
- Installation, Konfiguration und Verwaltung der
      Netscape-SuiteSpot-Servern unter HP-UX.
- Installation, Konfiguration und Verwaltung der
      Documentum-Servern unter HP-UX.
- Installation und Verwaltung der Tuxedo- und Staffware-Systeme
      unter HP-UX.
- Installation und Verwaltung verschiedenen Intranet-Anwendungen.
    
 
- Umgebung:
- Unix (HP-UX), HTML, JavaScript, Perl
    (CGI-Skripte, DBD/DBI), Netscape-SuiteSpot-Server, Oracle 7.3.3,
    PL/SQL, Netscape-Directory-Server (LDAP-Server),
    Tuxedo-Middleware, Staffware
  
 
 
- 04/1998 - 04/1998
- Hypo Bank AG, München
Als Netzwerk-Fachberater richtete ich die Reuters-TRIARCH-Backbone
  für ein Händler-System ein.
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Planung, Installation und Konfiguration des Hardware und
      Software von 30 Sun-Ultra-Servers unter den Solaris und SunOS 4.3
      Betriebssystemen.
- Automatisierung der Konfiguration- und Installationsprozessen
      mit Shell-Skripten.
- Einrichtung des SNMP-Administration-Servers.
    
 
- Umgebung:
- Unix (Sun-Solaris, SunOS 4.3), Sun-Ultra-Server,
    Shell- und Perl-Skripte
  
 
 
- 09/1996 - 11/1997
- Health Online Service GmbH / Health Online
  Service Technology GmbH
Als Senior Development Manager (07 - 11/1997) leitete ich und war
  verantwortlich für mehrere Software-Entwicklungsprojekte.
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Design und Realisierung eines Online-Billing-Systems:
      
- Datenbank-Entwicklung unter Sybase SQL-Server,
- Realisierung der NSAPI- und HTML/CGI-Schnittstellen zur
	Datenbank,
- Automation der Installation- und Upgrade-Vorgänge,
- Erstellung der Benutzer- und Software-Dokumentation.
      
 
- Design der Single-Login-Access-Kontrolle für verteilte WWW-Dienste.
- Management der Entwicklung von Softwaremodulen - Planung,
      termingerechte Durchführung, Ausgabe-Verwaltung und
      Qualitätssicherung:
      
- Abschätzung der Aufwand und der notwendigen Ressourcen und
	Erstellung der Projekt-Konzepte,
- Zuordnung und Koordinierung der Aufgaben unter den
	Entwicklern,
- Festsetzung der Abgabe-Termine,
- Überwachung und Unterstützung der Projekten,
- Bewerten und Integration der externen Softwaremodule,
- Schreiben der Spezifikationen für die externen Entwicklern,
- Design und Implementation von Test-Vorgängen,
- Interviewen der potentiellen Mitarbeiter.
      
 
- Administration der Entwicklung-Infrastruktur mit Servern,
      Workstations und Software:
      
- Installation, Verwaltung und Unterstützung der Software und
	Hardware in UNIX und Windows NT/95 Umgebungen.
- Konfiguration des Netzwerks von Sun, HP, Intel-UNIX und
	Windows NT/95 Servern und Workstations und Netzwerkdrucker.
      
 
- Mitarbeit an EU-geförderten Projekten:
      
- Erstellung der Konzept- und Forschungsberichte,
- Wartung des SPECIAL-WWW-Servers.
      
 
- Kundenspezifische Anpassungen von HOST-Softwareprodukten.
- Konvertierung des HOS-Online-Contents in die
      Multimedica-Umgebung.
    
 
- Umgebung:
- Unix (Sun Solaris, SunOS, BSD), Sybase
    SQL-Server, Netscape-Server (NSAPI), Windows NT/95,
    EU-Kooperation
  
 
Als Project Manager Production (09/1996 - 06/1997) war ich
  verantwortlich für die Einrichtung und Administration des
  HOS-WWW-Servers: ``www.hos.de'', und Entwicklung und Betreuung des
  Online-Contents.  Projekte und Tätigkeiten:
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Elektronischer Arztbrief im Internet:
      
- Entwicklung der Datenbank unter Sybase-SQL-Server,
- Entwicklung der HTML/CGI-Schnittstelle zur Datenbank.
      
 
- Entwicklung der Online-Bestellung-Anwendungen: Entwicklung der
      Schnittstelle zur Sybase-SQL-Server mit ODBC, JDBC, Sybperl und
      HTML/CGI Programmen.
- Automatische und dynamische Erstellung von HTML Seiten und
      Graphiken.
- Management der Entwicklung der Komponenten von externen
      Entwicklern und deren Integration mit dem Onlinedienst.
- Entwicklung der CGI- und HTTP-Programmen und der Java-
      Applets.
- Erstellen des verschiedenen HTML-Contents: Tabellen,
      Formulare, Bilder, JavaScript Funktionen.
- Entwicklung diversen Anwendungen in C/C++, Perl
      (DBD/DBI, CGI), Java, UNIX Shells und Utilities.
- Installation, Konfiguration und Verwaltung des Netscape
      Enterprise Servers unter Sun Solaris OS.
- Installation, Verwaltung und Unterstützung der Software und
      Hardware in UNIX und Windows NT/95 Umgebungen.
- Einrichtung und Verwaltung des Netzwerks mit UNIX und Windows
      NT/95 Servern und Workstations.
- Mitarbeit an EU-geförderten Projekten:
      
- Erstellung der Konzept- und Forschungsberichte,
- Einrichtung und Wartung des SPECIAL-WWW-Servers.
      
 
- Schreiben der Angeboten, Spezifikationen und Dokumentation.
    
 
- Umgebung:
- Unix (Sun Solaris, SunOS, Linux), Sybase
    SQL-Server, ODBC, JDBC, Sybperl, HTML, JavaScript, CGI (Perl), C/C++, HTTP, Shell-
    und Perl-Scripte, EU-Kooperation
  
 
 
- 04/1996 - 08/1996
- SCHOLZ-Verlag GmbH
Als System Analytiker war ich verantwortlich für Systementwicklung,
  Systempflege und Qualitätssicherung.
 
 
- Aufgaben:
-  
 
- Einrichtung des HTTP-Servers: Entwicklung von
      CGI-Programmen, Vorbereitung der HTML-Dokumenten, Zugriff auf
      Datenbank-Servern unter Linux.
- Planung und Verwirklichen der, in Perl realisierte,
      Schnittstelle zwischen dem HOS-WWW-Server und dem
      SCHOLZ-Arzneimittel-Datenbank-Server unter Sun Solaris OS.
- Testen des Datenbankservers unter Sun Solaris OS.
- Einrichtung und Pflege der Firewall-Gateway zum Internet über
      den ISDN-Anschluss unter Linux OS.
- Einrichtung des Zugriffs zu DOS Anwendungen und Novell-Netz
      über das Internet unter Linux OS.
- Einrichtung, Pflege und Verwaltung des Netzwerks der UNIX
      (Linux und SCO), Windows NT und Novell Server, DOS, MS Windows,
      Windows 95 und Windows NT Workstations und HP Netzwerkdrucker
      unter TCP/IP, IPX und Windows-Netzwerken.
- Umsetzen von MS Windows DLL auf OS/2.
- Automation der Vorgänge: Entwicklung der Daten-Laden- und
      Datentesten-Skripte in Datenbanken.
- Umsetzen von DOS-Clipper-Programmen in die UNIX-Umgebung.
    
 
- Umgebung:
- Unix (Linux, SCO), HTML, CGI (Perl, Shell),
    HTTP-Server, Windows NT/95, DOS, Novell (IPX), TCP/IP, Linux-Firewall
  
 
 
- 06/1992 - 02/1996
- Computersystem- und Netzwerk-Beratung, St.Albert/Edmonton, Alberta, Kanada
Entwicklung Datenanalyseanwendungen für eine Marktforschungsfirma.
  Setup eines Telefoninterview-Datenbanksystems.
  Computer-Netz-Administration.
 
 
- Aufgaben:
-  
    
- Entwicklung Datenanalyse- und Datenverarbeitung-Anwendungen
      für eine Marktforschungsfirma in C/C++, yacc und lex unter UNIX,
      DOS/Windows und OS/2:
      
- Planung und Verwirklichen eines Interpreters, der einfacher
	Datenverarbeitung vereinfacht.
- Planung und Verwirklichen des Programms, der das Problem
	der Maximierung der Wahrscheinlichkeit der gesammelten Daten
	löst (eine parallele Lösung).
      
 
- Entwicklung der GUI-Schnittstellen für statistische
      Marktmodellierung-Anwendungen unter MS Windows.
- Realisierung der statistischen Marktmodelle in MS Excell.
- Einrichtung und Verwaltung des
      Telefoninterview-Datenbanksystems: ``C-Survent''.
- Entwicklung der Interviewformulare, Analyse und Verarbeitung
      der gesammelten Daten.
- Einrichtung des Netzwerks von Novell DOS und MS Windows
      Workstations.
- Einrichtung und Pflege eines SCO-UNIX-Servers mit Terminals.
    
 
- Umgebung:
- Unix (SCO), C/C++, lex/yacc, DOS/Windows, OS/2, Novell, C-Survent
  
 
 
- 09/1992 - 04/1994
- Lehrassistent/Laborant, University of
  Alberta, Department of Computing Science, Edmonton, Alberta, Kanada.
 
- Seminar- und Laborführung.
- Benotung der Aufgaben.
  
 
 
- 09/1990 - 05/1992
- University of Alberta Hospitals, Edmonton, Alberta, Kanada
Portierung einer medizinischer Datenbank: Micromedix.  Tandem
  System Support, User-Support, Datenbankentwicklung.
 
 
- Aufgaben:
-  
    
- Umsetzung der DOS und UNIX basierten, in C geschriebenen,
      medizinischen Datenbank Micromedix auf Tandem-System.
- Tandem-Systemsoftware-Verwaltung und Anwender-Support
      (Helpdesk).
- Betriebssoftware-Entwicklung in C: Fernzugang über die
      Telefonlinien.
- Entwicklung einer Helpdesk-Bericht-Datenbank in
      Focus-Datenbank für DOS.
    
 
- Umgebung:
- Unix, DOS, Tandem, C, Windows.
  
 
 
- 09/1989 - 04/1990
- Teilzeit Lehrassistent/Laborant,
  University of Alberta, Department of Computing Science, Edmonton,
  Alberta, Kanada.
 
- Seminar- und Labor-Haltung.
- Benotung der Aufgaben.
  
 
 
- 01/1988 - 04/1989
- Teilzeit Mathematik-Tutor, University of
  Alberta, Department of Mathematics, Edmonton, Alberta, Kanada.
 
- Helfen den Studenten, die Problemen mit Mathematik in den
    ersten zwei Jahren des Studium hatten.